abmedia
19.10.2017
Praxis Keine Kommentare
Wir sind seit Juni 1999 eine selbstständige Praxis für Ergotherapie mit 6 Mitarbeiterinnen im ländlichen Bereich. Unsere Tätigkeitsfelder liegen hauptsächlich in der ambulanten Versorgung in der Pädiatrie, Neurologie und Psychiatrie. Die Altersstufe der Patienten beginnt ca. um das 2 Lebensjahr herum und geht bis ins hohe Alter.
Die Praxis befindet sich in einem restaurierten Resthof aus dem Jahre 1634 auf einer Fläche von ca. 360qm mit 7 Behandlungsräumen, die sich auf 2 Etagen verteilen. Die ebenerdigen Räume sind barrierefrei zu erreichen. Alle Räume sind hell und freundlich gestaltet. Das Raumprogramm umfasst Bewegungsräume in verschiedenen Größen, Besprechung- und Mehrzweck/Seminarräume für Gruppenveranstaltungen sowie einen Konzentrationsraum. Alle Räume können unterschiedlich genutzt werden. Ein großzügiger Wartebereich ermöglicht auch begleitenden Angehörigen einen entspannten Aufenthalt durch einen Kaffee/Tee Automaten und andere Erfrischungen. Verschaffen Sie sich gerne in der Galerie einen Eindruck von unseren Räumlichkeiten.
Ergotherapeuten
• sind Experten für menschliche Handlungen
• ermöglichen größtmögliche Selbständigkeit und Teilhabe für die Klienten
• erstellen aussagekräftige und fachliche Dokumentationen
• führen die fachliche Anleitung und Begleitung von Dritten durch
• arbeiten eng mit Angehörigen zusammen
abmedia
31.12.2018
Praxis Keine Kommentare
Das Team setzt sich aus 7 Ergotherapeuten, einer Fachkraft Verwaltung und einer Reinigungsfachkraft zusammen. Die einzelnen Therapeuten haben unterschiedliche Qualifikationen, so dass eine Zuordnung nach der Diagnose des Patienten gegeben ist. Unter anderem sind folgende Qualifikationen vorhanden:
Verhaltenstherapeutische Trainier nach
- Lauth&Schlottke (link)
- Attentioner (link)
- Hirnleitungstraining nach Stengel (link)
Fachtherapeuten
- Pädiatrie
- Sensorische Integrationstherapeutin
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Gerriatrie/ Demenz
- Für kognitives Training
- Für vestibuläre Rehabilitation
Qualifikationen und Weiterbildungen in angrenzenden Fachbereichen
- Gestaltpädagogik
- Gestalttherapie
- Kreative Leibtherapeutin
- Klang Massage Praktiker nach Peter Hess (link)
- Entspannungspädagoge
Zum Team gehören folgende Personen:

Cordula Tolkmitt (Ergotherapeutin, Leitung)

Verena Rothfuß (Ergotherapeutin,stellvertretende Leitung)

Elke Sastedt (Ergotherapeutin)

Jennifer Ahlfeldt (Ergotherapeutin)
Elisabeth König (Ergotherapeutin) noch ohne Bild
Aileen Hartmann (Ergotherapeutin) noch ohne Bild
Madid Koschlik (Ergotherapeutin und Rezeptionsfachkraft) noch ohne Bild

Roswitha Gruber (Reinigungsfachkraft)
abmedia
19.10.2017
Praxis Keine Kommentare
1991 |
Examen Ergotherapie |
Bis 1994 |
Rheumaklinik Bad Pyrmont |
Bis 1997 |
ambulante Ergotherapie i.A |
Bis 1999 |
freiberuflich für Praxis Bad Münder |
1999 |
Eröffnung der eigenen Praxis mit 2 Mitarbeitern in Coppenbrügge |
2004 |
Umzug in die eigenen Räume in Bisperode |
2016 |
4 angestellte Ergotherapeuten |
Fortbildungen |
|
1992 |
Handtherapie |
1999 |
SI Therapeutin |
2008 |
Gestaltpädagogin |
2012 |
Gestalttherapeutin |
2013 |
KBT (konzentrative Bewegungstherapie) |
2015 |
Ausbildung kreative Leibtherapie |
2016 |
Fachtherapeutin für Psychiatrie und Psychsomatik |
2017 |
Ausbildung zum Klangmassagepraktiker nach Peter Hess
Ausbildung in Intensivpädagogik für komplex traumatisierte Kinder und Jugendliche |
abmedia
19.10.2017
Praxis Keine Kommentare
Es bestehen Kooperationen mit Pflegeheimen und integrativen Einrichtungen wie Kindergärten bzw. Schulen für Lernhilfe.
Hier steht die interdisziplinäre Arbeit im Vordergrund und wir erleben es als eine Bereicherung, im Team mit anderen Berufsgruppen konstruktiv an Behandlungsfällen zu arbeiten. Die Beleuchtung der Patienten aus unterschiedlichen Perspektiven und die Verschiedenartigkeit der Wahrnehmung von Personen eröffnen neue Sichtweisen.
Es besteht die grundsätzliche Bereitschaft an der Teilnahme von Hilfeplan- und Pflegegesprächen, sowie eine enge Angehörigenberatung.
abmedia
19.10.2017
Praxis Keine Kommentare
Die Behandlung wird von einem Bezugstherapeuten/in durchgeführt der den Patienten/Clienten kontinuierlich bei den einzelnen Behandlungsschritten begleitet. Zudem wird das 4->Augen-Prinzip mit in den Therapieverlauf initiiert, d.h. jedem Bezugstherapeuten/in wird eine weitere Therapeut/in zugeordnet. So kann der Prozeß von 2 Therapeuten/innen begleitet werden, ein fachlicher Austausch geführt werden und eine Urlaubs- und Krankheitsvertretung gewährleistet werden.
Die aktive Einbindung des Patienten in den Behandlungsprozess ist ein wichtiger Bestandteil. Die Selbstverantwortung des Einzelnen wird vom ersten Kontakt an aufgenommen und gestärkt. Im dialogischen Gespräch werden die einzelnen Behandlungsschritte gemeinsam festgelegt.
Die Behandlung findet aufgrund einer ergotherapeutischen Diagnostik statt. Dazu werden unterschiedliche Befundinstrumente eingesetzt. Eine besondere Bedeutung nimmt dabei der COPM ein. Ein Befundsystem, indem der Patient /Klient, die eigenen Fähigkeiten und Einschränkungen nach Wichtigkeit und Veränderungsziel im eigenen Lebenskontext bewertet. Daraus ergibt sich eine gemeinsam erarbeitete Zielsetzung für den Patienten / Klienten und eine gezielte Behandlungsplanung.
In regelmässigen Teamsitzungen werden die therapeutischen Prozesse reflektiert.
Im Jahr 2014 wurde in meiner Praxis die Führung der digitalen Patientenakte eingeführt; hierbei werden alle Patientendaten, sowie die Behandlungsverläufe elektronisch erfasst, festgehalten und weiter verarbeitet. Hierzu sind die Therapeuten/innen meiner Praxis mit mobilen Tablet-PCs ausgerüstet, da eine Erfassung der Behandlungsverläufe während oder direkt nach der Behandlung die höchste Dokumentaionsqualität sichert. Wir setzen auf Datenschutz „Made in Germany“. Via AES-256 Verschlüsselung gehen die Daten direkt an einen Server in Frankfurt.
Die Dokumentationen der Behandlungen, für Bewohner in Pflegeheimen und Kinder in Integrationstagesstätten, sind in den Einrichtungen hinterlegt und jederzeit für den Patienten, Pflegekräfte, Ärzte und Angehörige ein zu sehen.
Zum Abschluss der Behandlung wird auf Aufforderung durch den behandelnden Arzt ein aussagekräftiger Bericht erstellt.
Es finden 2-3 X im Jahr Konzeptionstage statt, in denen sich mit neuen ergotherapeutischen Modellen, Therapieverfahren aktiv auseinander gesetzt wird.
Die Konzeptionstage werden durch externe Referenten oder intern durch den jeweiligen Fachttherapeuten geleitet.
abmedia
19.10.2017
Gruppenangebote Keine Kommentare
Konzentrationstraining nach Lauth & Schlottke
Ein kognitiv – verhaltenstherapeutisches Gruppenangebot für Kinder.
wir bieten zu jedem Schulhalbjahr das Konzentrationstraining nach Lauth & Schlottke an. Die Konzentrationsgruppen sind unterteilt in ein Basistraining und dein Strategietraining.
Basistraining:
Das Basistraining richtet sich an Kinder der 1. und 2. Klasse.
Strategietraining:
Das aufbauende Strategietraining kann auch isoliert belegt werden und richtet sich an Kinder der 3. und 4. Klasse.
Beide Trainings werden dem Schulhalbjahr angepasst angeboten und pausieren in den Ferienzeiten. Die Gruppenstärke beträgt 3 bis 5 Kinder. Die erst Einheit beginnt mit einer kurzen Einführung und einer Zielabfrage von Eltern und Kindern. Danach arbeiten die Kinder in der Kleingruppe weiter. Innerhalb einer Gruppe wird auf eine homogenes Leistungsprofil geachtet, um ein möglichst zu erreichen.
Zuweisung und Voraussetzungen:
Eine entsprechende Heilmittelverordnung für Ergotherapie/ Gruppentherapie wird vom Kinderarzt, Allgemeinmediziner oder Facharzt für Kinder – und Jugendpsychiatrie ausgestellt. Bitte sprechen Sie ihren Arzt an darauf an!
abmedia
19.10.2017
Leistungen Keine Kommentare
Heilmittel der Ergotherapie
Der behandelnde Arzt legt das Heilmittel aus dem folgenden Katalog als Einzel- Parallel- oder Gruppenbehandlung fest:
abmedia
19.10.2017
Gruppenangebote Keine Kommentare
Gruppe „Kinder Stark machen“ in Anlehnung an das ergotherapeutische Soziale Kompetenztraining EST, konzipiert von Stefanie Löcker und Berit Menke.
Ein Gruppentraining nach dem Ergotherapeutischen Sozialkompetenz- Training EST. Das Training beinhaltet 16 Einheiten, davon sind 14 Einheiten mit den Kindern im Grundschulater von ca. 7 bis 10 Jahren konzipiert und 2 Einheiten als Elternabend. Ziel des Trainings ist das positive Verhaltensrepertoire der Kinder zu verstärken und auszubauen. Neue praktische Handlungsstrategien zu erproben, und eine angemessene Konfliktstrategie kennen lernen und anwenden. Freundschaften aufbauen und Pflegen.
Eine Stärkung des Selbstbewußtseins und der Selbstwirksamkeit
Eine Resourcenorientierte Unterstützung, sich selber kennen zu lernen, eigene Stärken und Schwächen wahrnehmen und benennen können
Aktive Lösungsstrategien erkenn und gemeinsam entwickeln im Umgang mit Konflikten
Sich selbst und andere Wert schätzen können
- Erkennen von eigenen Empfindungen und dem Bennen
- Verminderung von aggressiven Handlungsimpulsen
- Aufbau von interaktiven Spielsituationen
- Einbindung in eine soziale Gruppe von Kindern seines Alters
abmedia
19.10.2017
Gruppenangebote Keine Kommentare
Das kognitiven Training nach Dr. med. Fransiska Stengel verbessert kognitionsstützende (geistige) und höhere kognitiven Funktionen. Das Training wird im sozialen Kontext einer Kleingruppe angeboten. Mit sinnhaften Übungen wird das gesamte Spektrum des Denkens angeregt und verbessert, wie z.B.
Ausdauer
Konzentration
Aufmerksamkeit
Merkfähigkeit
Wortfindung
logisches und assoziiertes Denken
sowie weitere Hirnleistungen
Die spezielle Pädagogik fördert die Motivation, vermittelt Erfolgserlebnisse und fördert den gruppendynamischen Prozess.
Das Kognitive Training wird in den Räumen der Ergotherapiepraxis in Bisperode angeboten. Das Training findet immer dienstags, von 10.30 Uhr und 11.30 Uhr statt. Die Therapiezeiten sind an die Zeiten des öffentlichen Nahverkehrs angebunden.
Die Gruppentherapie wird als offene Gruppe angeboten und richtet sich an erwachsene Patienten mit leichter und mittlerer Einschränkung der kognitiven Leistungen, aufgrund einer neurologischen oder psychiatrischen Grunderkrankung. Die Teilnehmerzahl beträgt 4-8 Personen.
Die Voraussetzung ist eine Heilmittelverordnung mit dem Indikationsschlüssel EN2 (hirnorganisch), PS3 (psychiatrisch) oder PS5 (dementiell), für das Heilmittel neuropsychologisch orientierte Behandlung als Gruppentherapie.
Das Gruppenangebot kann auch als Selbstzahlerleistung mit dem Aspekt der prophylaktischer Zielsetzung gebucht werden.
Sollten sie Interesse an weiterführenden Informationen haben, senden wie Ihnen diese gerne zu.
«Ältere Artikel